|
| ||||||
Willkommen bei Kaninchenforum - Das Kaninchen Forum Online. |
Du schaust Dir das Kaninchen-Forum gerade als Gast an, und kannst noch nicht alle Funktionen nutzen. Hier kannst Du Dir jetzt kostenlos einen Benutzernamen auswählen. (Als angemeldeter Kaninchenforum-Benutzer siehst Du diese Box nicht!) |
![]() |
| Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
|
| ||
Fragen zur AußenhaltungHallo zusammen, kurz vorab: Ich bin neu hier im Forum und habe derzeit noch keine Kaninchen. Ich habe bis vor ca. 7/8 Jahren Kaninchen in freier Innenhaltung (Kinderzimmer bzw. Studentenwohnung) gehalten und möchte nun dieses Jahr wieder einsteigen. Mittlerweile steht ein eigener Garten zur Verfügung und wir beschäftigen uns mit dem Bau eines Außengeheges für. Die grundsätzlichen Dinge, was die Haltung anbelangt, sind also klar, auch wenn sich in den letzten Jahren doch scheinbar einige Empfehlungen geändert haben. Hier lese ich mich gerade wieder ein bisschen ein, um auf den neuesten Stand zu kommen ![]() Wir wollen das Außengehege selbst bauen (auch wenn ich noch ein paar Bedenken bzgl. unseres handwerklichen Geschicks habe ![]() Man findet im Internet nun viele unterschiedliche Angaben, bis wann Kaninchen spätestens nach draußen gezogen sein müssen. Meine Wunschvorstellung wäre September. Wir haben im Garten ein gemauertes Gartenhaus, was wir teilweise für das Gehege verwenden wollen. Im inneren Teil stehen dann ca. 4 qm zur Verfügung. Ein kleiner Durchgang in der Wand führt bereits nach draußen (in dem Häuschen wurden früher Hühner gehalten). Hier werden wir nochmal einen begehbaren, vollständig überdachten Teil von ca. 6 qm anschließen. Ein Teil im äußeren Bereich ist bereits betoniert, ein anderer (ca. 2,4qm) derzeit noch Rasenfläche. Es sollen 2-3 Kaninchen einziehen. Nun zu meinen Fragen: - Ist September schon zu spät, falls die zukünftigen Kaninchen bisher noch nicht in Außenhaltung gelebt haben? - Ist es problematisch, dass es nur einen Durchgang zwischen innen/außen gibt? - Muss man die Betonböden (sowohl innen als auch außen) im Winter wirklich vollständig einstreuen? Habt ihr eure Böden außerdem irgendwie gegen das Eindringen von Urin behandelt? (PVC ist für uns keine Option) - Ist Naturboden/Rasenfläche auch bei einer vollständigen Überdachung nicht zu empfehlen? Möchte hier natürlich kein Schlammloch haben. - Den Naturboden hätte ich eigentlich gern statt "nur" einer Buddelkiste. Wie genau kann ich unterirdisch den Draht befestigen? Holzleisten scheinen mir hier keine gute Option zu sein. - Wie sieht es generell mit der Haltbarkeit von Holz aus? Ich habe im Internet auch Alustecksystem gefunden. Hat jemand von euch hiermit Erfahrungen? Fragen über Fragen ... und es kommen bestimmt noch mehr ![]() Ich würde mich freuen, wenn ihr mir etwas weiterhelfen könntet. Danke und viele Grüße, Mandy
|
| ||||
|
|
| ||
Hallo, - ich denke September geht noch, da fangen sie erst an Winterfell zu bilden. - Ein Ausgang ist ok, ich würde das Innere trotzdem so gestalten dass sie sich aus dem Weg gehen können wenn sie das wollen, z.b. Regale mit Rampen als 2. Ebene (keine Sackgassen), Versteckhäuschen, Tunnel etc. Ich hab auch nur in eine Haustür ein Loch geschnitten, und die Ställe draussen haben auch nur je eine Rampe. Meine dürfen nur bei Tageslicht raus, haben Freilauf in Haus und Garten. -Betonböden..., habe damit keine Erfahrung, im Haus habe ich PVC/Parkett, aber viel mit Teppichläufern abgedeckt. Mein Knabe (4,5kg) hatte einmal Probleme mit wunden Füssen, hauptsächlich verursacht durch harte Böden, für ein halbes Jahr habe ich das ganze Haus mit Wellpappe ausgelegt und draussen die asphaltierte Einfahrt abgezäunt bis das verheilt war, jetzt eben mehr Teppiche. Manche Rassen, Rex oder auch grosse Kaninchen, sind mehr anfällig für dieses Problem. Die anderen Ställe haben Holzrostböden, sorgen gut dafür dass alles trocken bleibt. Im Winter verschwenden meine so viel Heu dass ich nicht extra einstreuen muss, die erledigen das selbst, aber ob das ohne Drainage trocken bleiben würde hängt wohl hauptsächlich davon ab wie konsequent die Mümmel ihr Kisterl nutzen. -Für meine ist Naturboden kein Problem, aber sie haben den ganzen Garten zur Verfügung. Rasenmähen brauch ich nicht, aber wenn sie mal buddeln sind schnell ein paar m² blanke Erde - sie verteilen den Aushub grossflächig. Wenn du sie buddeln lassen willst (manche tuns, andere nicht, manche sporadisch) wirst du Dreck haben, unter Dach eher Staub, bei einer kleinen überdachten Fläche wird auch nicht viel wachsen das, wenn nicht mit Aushub zugeschüttet, nicht niedergefressen und vollgekackt wird - Vermutung meinerseits, wenn jemand praktische Erfahrung damit hat ist das aussagekräftiger. -Holz: Bodennah oder im Boden hält das ein paar Jahre, unbehandelt. Ich lasse Holz oft mit einer Mischung aus Lein- und Sonnenblumenöl ein um es haltbarer zu machen, allerdings ist das dann für einige Zeit sehr lecker und wird zernagt wenn sie dazukommen, gibt zwar Methoden das zu reduzieren (Teile mit Kaninchenurin streichen und bisserl abspülen), ist vielleicht nicht jedermanns Sache. Vorteil ist, Holz ist flexibler wenn man was ändern will. Ich verwende Palettenholz, kostet mich nix. Für Anregungen: https://www.rabbitsonline.net/threads/outdoor-cages-post-your-photo.96732/ https://www.rabbitsonline.net/threads/outdoor-enclosures.100432/ Dort sind auch ein paar Links zu Bilderthreads etc. wie andere das Thema angehen. Geändert von Preitler (23.01.2021 um 14:03 Uhr).
|
|
| ||
Besten Dank schon mal für die Antwort und die Links ![]() Welcher Boden empfiehlt sich denn in Außenhaltung? Ich sehe auf sämtlichen Fotos hauptsächlich solche Bodenplatten. Die sollten ja im Endeffekt ähnlich hart (und dann ggf. unschön für die Pfoten) sein. Hat vielleicht noch jemand praktische Erfahrungen zum Naturboden im überdachten Außengehege?
|
|
| ||
Ich hatte im Gehege ein paar Quadratmeter Natur Oden als Buddelecke. Jetzt nicht mehr - sie haben den Bereich als Klo benutzt und ich hatte keine Lust, die Erde trotz regelmäßigem Durchspülen alle paar Monate tauschen zu müssen. Im Sommer geht's ja noch, da kannst du mit dem Gartenschlauch drübergehen, aber im Winter hat man damit keine Freude - außer, du hast besonders stubenreine Kaninchen.
__________________ Liebe Grüße von den Sophie mit Kiki, Stella, Jimmy, Nico und Finn! ![]()
|
|
| ||
Noch eine Frage zum Marderschutz: Wie habt ihr unterirdisch die verschiedenen Drahtstücke miteinander verbunden und wie genau befestigt?
|
|
| ||
Zitat:
Alles nochmal separat verschweißt? ![]()
|
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
![]() | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fragen zur Außenhaltung | foreverjune | Kaninchenhaltung & Allgemeines | 4 | 31.03.2015 11:30 |
5 Fragen zur Außenhaltung | Cookie&Smacks | Kaninchenhaltung & Allgemeines | 4 | 06.06.2014 22:53 |
Außenhaltung - Ein paar Fragen | Jasuma | Kaninchenhaltung & Allgemeines | 14 | 10.04.2013 09:14 |
Fragen zur Außenhaltung! | LackyLinchen | Kaninchenhaltung & Allgemeines | 8 | 17.12.2009 17:18 |
Fragen zur Außenhaltung... | Trine | Kaninchenhaltung & Allgemeines | 2 | 27.07.2009 13:29 |