|
| ||||||
Willkommen bei Kaninchenforum - Das Kaninchen Forum Online. |
Du schaust Dir das Kaninchen-Forum gerade als Gast an, und kannst noch nicht alle Funktionen nutzen. Hier kannst Du Dir jetzt kostenlos einen Benutzernamen auswählen. (Als angemeldeter Kaninchenforum-Benutzer siehst Du diese Box nicht!) |
![]() |
| Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
|
| ||
Hefen gehen nicht weg... Nystatin?!Hallo zusammen, vor etwa einem Jahr bin ich dank der Kaninchenwiese endlich auf eine für Kaninchen kompetente Tierärztin gestoßen. Mein Snoop lässt mich allerdings etwas verzweifeln: Er hat immer wieder Hefen. Zähne wurden schon gründlich durchgechekt (Röntgen) Futter ist nicht das Problem (nur frisch/ Heu/ Wasser) - sprich: kein Getreide, wenig Zucker (das einzige, was sie "süß" bekommen, sind ein paar Streifen Möhre am Tag). Ansonsten hauptsächlich frische Salate und Küchenkräuter sowie im Winter Kohl. Auch der Kot wurde nun mehrfach von verschiedenen Stellen auf Parasiten o. Ä. untersucht. Nichts deutet darauf hin, was die Hefen auslösen könnte. Meine Ärztin hat Snoop jetzt eine 6-wöchige Nystatin-Kur verordnet. Aktuell habe ich allerdings zusätzlich den Verdacht auf Bladenentzündung (wegen der Hefen kam es scheinbar zu Druchfall, was die Blasenentzündung verursacht haben könnte - sein Popo ist seit gestern Abend ganz nass). Falls das morgen früh immer noch so sein sollte, würde ich mit ihm sowieso nochmal fahren und ihr meine Bedenken dazu nochmal sagen, dass Nystatin ja selbst auch nicht so super ist (das von RodiCare gibt es leider nicht mehr). Ich würde es lieber mit Kokosöl versuchen; der Befall ist wohl auch nicht super stark. Ansatt ihn mit Nystatin zu quälen, und die Hefen kommen dann doch wieder... Hat hier jemand eine Idee, was es sein könnte? Er ist ein Satin-Widder, hat also leider schon einige Baustellen. Die letzte Blutuntersuchung vom Sommer war auch unauffällig, wobei meine TA meinte, dass wir (wegen der Blasenprobleme) evtl. dann morgen noch mal eine Blutuntersuchung (auch mit EC) machen. Wäre dankbar, wenn jemand vielleicht eine Vermutung hat oder mir etwas raten kann! Danke ![]()
|
| ||||
|
|
| ||
Achja, kleiner Nachtrag: Meine beiden sind super fit und munter, machen also gar keinen Anschein von Bauchschmerzen o. Ä., fressen gut, springen durch die Wohnung... Deshalb zusätzlich meine Bedenken über so eine lange Zeit mit Nystatin zu behandeln.
|
|
| ||
Habe ein Behältnis von der TA bekommen (also verschließbar). Wurde an drei aufeinanderfolgenden Tagen gesammelt. Die Hefen wurden laut des Berichts nach Anreicherung im Labor nachgewiesen. Also würdest du gar nichts geben, so lange es ihm so gut geht? Möchte mich eigentlich ungern über die Anweisung meiner TA hinwegsetzen, aber 6 Wochen sind ja auch ne lange Zeit, dafür, dass es ihm eigentlich gut geht.. Kokosöl habe ich auf der Kaninchenwiese gelesen. Danke für deine Antwort ![]()
|
|
| ||
Zitat:
__________________ Liebe Grüße Theresa Blaue Schafe sind sehr selten und wenn sie gehen hinterlassen sie eine unendliche Lücke.
|
|
| ||
Ich ahne schon auf was ihr hinaus wollt.. Die Probe wurde nicht im Kühlschrank gelagert, aber auch nicht im warmen Zimmer, sondern im kühlen Abstellraum. War mir bisher nicht bewusst, dass das zwingend in den Kühlschrank muss, aber ist ja logisch, dass sich die Bakterien so schneller ausbreiten.. ohje.. Bei meiner Häsin wurde aber - trotz gleicher Lagerung - bisher nie was nachgewiesen..
|
|
| |||
Nö, wenn es den Tieren gut geht und es keine frische Köttelprobe war (Hefen werden nicht in Sammelkotproben untersucht sondern in einer möglichst frischen) würde ich definitiv nicht über 6 Wochen Nystatin geben. Auch definitiv kein Kokosöl.
__________________ GESTERN warst Du noch bei uns, mit Deinem Lachen, mit Deiner Freude, mit Deinen Worten. HEUTE bist du bei uns, in unseren Tränen, in unseren Fragen, in unserer Trauer. MORGEN wirst du bei uns sein, in Erinnerungen, in Erzählungen, in unseren Herzen.
|
|
| ||
Zitat:
![]() Das ist ja praktisch unter der Nachweisgrenze. Das Resultat stammt doch von einer kulturelle Untersuchung, oder? War dies das einzige Resultat daraus? So wenig Hefe ist sicher nicht pathogen. Mit einem bakteriellen Anreicherungsverfahren sucht man bestimmt keine Hefen (zumindest nicht in der Humanmedizin und in der Veterinärmedizin kann ich mir das auch nicht vorstellen). Wurde lediglich eine parasitäre Untersuchung gemacht, dann wird das in der Regel so ‚angereichert‘, damit man Wurmeier und Einzeller überhaupt mikroskopisch findet. Hefezellen findet man dann zwar dort auch, aber daraus ist schwer abzuleiten, wie gross die Menge tatsächlich ist. Dafür bräuchte es dann besser Nativkot (und noch besser: eine kulturelle Untersuchung).
|
|
| ||
So ist es.. Er hat allerdings immer mal wieder Hefen (die auch aus einer aktuellen Probe nachgewiesen wurden), und eben auch den dazugehörigen Durchfall, der dann bereits 3 Mal eine Blasenentzündung verursachte (das jedenfalls meine/ die Vermutung der Ärztin).
|
|
| ||
<div>Kann hier leider keinen Screenshot einfügen. Aber es war eine "Parasitologische Untersuchung - Flotation - SAFC-Verfahren". Dabei wurden "Cyniclomyces gutt." nachgewiesen (hoher Gehalt). <br></div><div><br></div><div>In der Interpretation des Befundes steht u. A. drin, dass eine Gabe von Probiotika empfehlenswert sei. Befürwortet ihr das? Habt ihr damit positive Erfahrungen? Das ist ja eher was generell gutes für die Darmflora oder? Wenn ja, was empfehlt ihr mir, was für Kaninchen geeignet ist?<br></div>
|
|
| |||
Wenn der Durchfall so schlimm ist, würde ich auf jeden Fall auch das Möhrenleckerlie weglassen. Hat er denn immer Durchfall oder sind da auch normale Köttel? Kannst du ausschließen, dass es sich um Blinddarmkot handelt?
__________________ --- "Du mußt sie jetzt sagen, Oder ewig 'rumtragen, Deine Worte: Verzeih! Hätt' ich doch! – Einerlei. Könnt' ich doch noch! – Vorbei." (Reinhard Mey) --- ![]() [Danke, Tante Jessi]
|
|
| ||
<div>Möhren habe ich seit ein paar Tagen langsam abgefüttert und lasse sie nun komplett weg. Danke, das bestätigt mich darin ![]()
|
|
| |||
Dann hat das Tier also doch Symptome, wenn es tatsächlich Durchfall hat? Dann würde ich definitiv nochmal auf Ursachenforschung gehen, auf jeden Fall eine frische Kotprobe auf Hefen untersuchen lassen, im Idealfall quasi direkt aus der Transportbox beim TA.
__________________ GESTERN warst Du noch bei uns, mit Deinem Lachen, mit Deiner Freude, mit Deinen Worten. HEUTE bist du bei uns, in unseren Tränen, in unseren Fragen, in unserer Trauer. MORGEN wirst du bei uns sein, in Erinnerungen, in Erzählungen, in unseren Herzen.
|
|
| ||
<div>Möhren lasse ich seit gestern weg! Danke, dass bestätigt mich in meinen Vorhaben! ![]()
|
|
| ||
Nun wurde mein Beitrag doch zwei mal gesendet, entschuldigt bitte. <br>
|
|
| ||
Zitat:
Das er keine Symptome hat, wollte ich auch nicht sagen. Durchfall/ bzw diesen Blimddarmkot, den er nicht aufnimmt, hat er immer mal wieder. Leider wurde bisher nicht die Ursache gefunden, ich war schon mehrere Male mit ihm bei verschiedenen Tierärzten. Es wurden auch frische Proben genommen - mal mit mal ohne Hefebufund. Ansonsten immer alles unauffällig. Ich wollte nur ausdrücken, dass er ansonsten nicht auffällig ist, was sein Verhalten betrifft. Er ist munter, frisst gut usw. Ansonsten hätte ich direkt schon wieder beim TA gehockt.
|
|
| ||
Hallo und willkommen, was die Hefen anbelangt kann ich gerade nicht helfen, wegen dem stinkenden Durchfall/Matschkot würde ich gerne noch wissen - welcher Salat wird gefüttert und ist es nur Heu was sie bekommen oder auch getrocknete Kräuter? Zur Erklärung, ich hatte eine Häsin die bei zuviel Romanasalat reagierte und nun einen Kastraten, der auf Trockenkräuter (insbesondere Löwenzahn) in Verbindung mit Gemüse darauf reagiert
|
|
| ||
Hallo und danke für dein Feedback ![]() Die Trockenkräuter (die ich früher vor allem im Heu mitgefüttert habe) habe ich nun komplett weggelassen. Also: -Heu (ohne Kräuterzusätze) -Endiviensalat -Raddiciosalat -Romana (aber tatsächlich eher wenig, weil eher unbeliebt bei uns) -Eichblattsalat (rot und grün) -Küchenkräuter (Dill, Petersilie, Oregano, Basilikum) -Wirsing -Grünkohl (beides nach langsamer Anfütterung) -Möhrengrün -zusätzlich Birkenzweige zum Knabbern sobald möglich, natürlich auch wieder frisch, aber das ist die aktuelle Ernährung der beiden ![]()
|
|
| ||
Die Ernährung ist super! Chicorée könntest Du als Bittersalat auch noch versuchen (mögen aber einige nicht) und Spitzkohl (sehr bekömmlich) oder Staudensellerie.
__________________ Liebe Grüße Theresa Blaue Schafe sind sehr selten und wenn sie gehen hinterlassen sie eine unendliche Lücke.
|
|
| ||
Chicoree und Staudensellerie ist leider weniger beliebt, aber weil ich jetzt die Möhren weglasse, probiere ich das vielleicht noch mal aus, um noch ein bisschen Abwechslung zu schaffen. Spitzkohl habe ich noch nicht versucht, werde ich mir mal auf die Liste setzen! Danke dir ![]()
|
|
![]() |
Stichworte |
durchfall, hefen, nystatin |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
![]() | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nystatin Albrecht schmeckt nicht | Kathishasenbande | Kaninchenkrankheiten & Gesundheit | 5 | 08.09.2017 07:57 |
Würmer gehen nicht weg!!!! | Plüschnasen88 | Kaninchenkrankheiten & Gesundheit | 16 | 02.03.2014 16:11 |
Nystatin bei Hefen | xminimaxix | Kaninchenkrankheiten & Gesundheit | 41 | 13.02.2014 10:45 |
Hefen gehen nicht weg | Lena Marlen | Kaninchenkrankheiten & Gesundheit | 11 | 28.12.2013 17:47 |
Kaninchen will nicht auf das Klo gehen | Möhri | Kaninchenhaltung & Allgemeines | 15 | 14.10.2012 14:42 |