|
| ||||||
Willkommen bei Kaninchenforum - Das Kaninchen Forum Online. |
Du schaust Dir das Kaninchen-Forum gerade als Gast an, und kannst noch nicht alle Funktionen nutzen. Hier kannst Du Dir jetzt kostenlos einen Benutzernamen auswählen. (Als angemeldeter Kaninchenforum-Benutzer siehst Du diese Box nicht!) |
![]() |
| Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
| ||||
|
|
| ||
War das deine erste Handaufzucht? Ich denke, dass man da noch andere Erfahrungenen einbringen sollte Ich habe regelmäßig Flaschenkinder gehabt. Sowohl "normale", als auch Wildis Milch sollte man zu jeder Mahlzeit frisch anrühren! Ich benutze beim füttern zum warmhalten der Milch babyflaschenwärmer, hält die Temperatur konstant. Man muss sonst das Gefäß regelmäßig mit warmen Wasser nachfüllen um die Milch warm zu halten! Zum füttern eignen sich anfangs besser 1ml spritzen. Aufpassen, dass die Milch nicht in die Nase fließt Nach jeder Fütterung vorsichtig den Bauch massieren. Vom Bauchnabel Richtung Geschlecht. Die Tiere pinkeln und koten nicht unbedingt dabei Keine Wärmflasche! Verbrennungsgefahr! Unter das Nest kann man ein snuggle safe legen. Am besten eignet sich zum aufbewahren eine Transportbox, welche sich von oben öffnen lässt. Ic verpacke gerne in einen Leinenbeutel ähnliches Teil. Ist eigentlich eine selbst genähte Kulturtasche die oben eine kordel zum zuziehen hat. Nicht ganz zu ziehen! Noch etwas weiches, ich hab Bezüge wie von kratzbäumen. Babys wärmen sich dann gegenseitig. Sowas mit zum zuziehen gibt es auch zu kaufen und so zugeschnitten, dass das snuggle safe unten rein passt Die Kleintiermilch empfehle ich persönlich nicht. Ich empfehle cimi lac Katzenmilch oder gimpet. Beim anmischen 1/2 Wasser, 1/2 Tee 2-3 tropfen sab simplex Zusätzlich Mini Mini Prise lacto hel PET (pulver gibt es beim Tierarzt) Keinen babybrei in Milch mischen! Wenn die kleinen selbständig fressen, kann man langsam das Intervall der Fütterungen vergrößern Vorsicht! Jedes Tier trinkt anders und hat andere Ansprüche an mengen und Intervalle! Grob zur Übersicht Am Anfang 1.-7 Tag alle 1,5 bis 2 Stunden, Ca 1-2 ml pro Tier Vorsicht! Jedes Tier trinkt anders 8. - 14 alle 2-3 Stunden 2-4 ml Ab 15. Alle 3 Stunden 5 + ml Ab 4. Alle 4-5 Stunden Ab der 6. Woche kann man gut auf 3 Mahlzeiten gehen. Die meisten wollen dann schon fast nich mehr Wie gesagt, jedes Tier ist anders Ruhig ab der 2. Woche, wenn die das laufen anfangen heu anbieten. Wenn sie rum laufen gut verträgliches Gemüse, auch Blattgrün (salat), kein Kohl! In Maßen, nicht in Massen! Lieber öfter, immer ein bisschen. Tag für Tag immer mehr anbieten, dann auch anderes. Wiese, nur ein bisschen und vorsichtig. Ruhig etwas Haferflocken, sonnenblukenkerne, leinsamen, saatenmischung Wasser aus kleinen näpfen, nicht aus Flaschen! Bei Fragen gibt es viele "Experten" in Tierschutzkreisen
|
|
| ||||||
Ja, und laut Plan meine letzte. So schön das auch ist, die Stöpsel wachsen zu sehen, es ist doch wahnsinnig aufreibend. Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________ ![]()
|
|
| ||
Ich kann vom Handy leider nicht so gut zitieren. Ich war bei den letzten voll Berufstätig und hab nebenbei noch studiert... Ich persönlich sage da: lernen durch schmerzen! Wenn man unbedingt meint Kaninchen vermehren zu müssen, dann geht man dad Risiko ein, dass man im Notfall eine Handaufzucht machen zu müssen. Dann muss man für die Wochen mal die Zähne zusammen beißen. Ich hoffe ja immer, dass Erfahrungsberichte genug Abschreckung für viele sind, keinen Nachwuchs zu produzieren Snuggle safe ist Schnurlos, kostet 20 Euro, hält 10 Stunden die gleiche Temperatur und verwende ich zwecksentfremdet im Winter für Wassernäpfe, damit diese nicht einfrieren Transportbox sollte jeder Zuhause haben Nur weil es auf der Flasche steht, ist es nicht immer zu empfehlen. Ich rühre immer frisch an. Den Tee nicht immer, der geht auch nen Tag, aber da dort Medikamente drin sind (sab simplex, lacto gel pet), ist mir das zu heikel. Bin ich unterwegs, nehme ich aber abgekochtes Wasser mit und fülle schon mal Pulver ab und muss dann nur noch zusammen schütten. Man kann mit heißem Wasser aber nie die gleiche Temperatur erhalten. Eins kriegt wärmer, dass andere kälter. Wenn ein Baby 2-3 Minuten trinkt, je nachdem + bauch kraulen, sind das gut und gerne 5 pro baby... Diese Aufzuchtsmilch ist nicht neu, sondern schon länger erhältlich. Man soll damit z.b auch Igel füttern, die von manchen Experten mit Hundeaufzuchtsmilch aufgezogen werden, die wesentlich anders zusammen gestellt ist als Katzenmilch. Das macht mich stutzig. Wie können Igel und Kaninchen die gleichen Bedürfnisse haben? Gut, Kaninchen sind auch keine Katzen. Ich kenne keinen, der regelmäßig Kaninchenbabys groß zieht und diese kleintiermilch nimmt. Praxisgängig ist Katzenaufzuchtsmilch und manche Meerileute nehmen sogar milumil Folgemilch für Kinder
|
|
| |||
Ja, wenn nächstes Jahr wieder was schiefgeht und es nötig wird, werde ich das selbstverständlich wieder auf mich nehmen. Gar keine Frage! Teures Equipment werde ich deswegen aber auch nicht kaufen. Die Kleintiermilch wird für die unterschiedlichen Tierarten in unterschiedlichen Konzentrationen angerührt. Ja, ich war auch skeptisch, weil es eben keine Spezialmilch ist, aber Katzenmilch ist auch keine Kaninchenmilch. Solange es funktioniert, ist mir schnuppe, welches Tier auf der Verpackung aufgedruckt ist. Wenn die den gleichen Kram in unterschiedliche Verpackungen abfüllen würden und auf die eine ein Kaninchen und auf die andere einen Igel drucken würden, wäre das verlogener. Das Zeug funktioniert und ist einfach. Dann kriegt eben eins wärmer und ein kälter. Was soll da schlimm dran sein? Meine Kleinen haben ihre Milchration (4-6ml) binnen Sekunden weggeputzt, da war ich mit 5 Stück in 10 Minuten fertig inkl. Bauchmassage. Die kalte Milch in sehr heißes Wasser gestellt (ich hab so ein Quick&Hot-Teil von Tefal) macht eine prima Trinktemperatur für die Kurzen. Die ersten Spritzen muss man halt ganz kurz abkühlen lassen. Unterwegs war ich mit den Kleinen eigentlich nicht wirklich. Im Büro hab ich ZUgang zur Küche, woanders hab ich sie nicht mitgenommen. Gut, ich bin jetzt auch kein Mensch, der laufend irgendwo hin muss...
__________________ ![]()
|
|
| ||
Ich kann auch nur empfehlen die Milch jedesmal frisch anzurühren, ich habe durch einmal nicht frisch angerührt einen Wurf Wildrattenbabys verloren,sind dann an schweren Darmbeschwerden eingegangen (trotz Sab Simplex). Ein Hamsterbaby hab ich dagegen im Sommer durchbekommen weil ich penibelst darauf geachtet habe das alles immer kurz vor der Fütterung erst angerichtet wurde,auch wenns mühsamer bei alle 2 Stunden füttern ist.
|
|
| |||
Ich hab ja noch gar nicht berichtet, wie es mit den Kleinen ausgegangen ist! Leider ist mir der erste Racker im Alter von 6 Monaten an einer aufgestiegenen Blasenentzündung gestorben. Die Nierenschädigung war trotz Behandlung schon zu groß. Die anderen haben sich gut gemacht. Alle hatten bei der Umstellung auf Frischgrün einige probleme und hatten dauernd Durchfall. Ich habe dann eine Zeitlang konsequent nur ein vitaminisiertes Strukturfutter gegeben (Union Struktur Gold), dann ganz langsam wieder Frisches angefüttert. Seither sind sie stabil. 4 haben ein neues Heim gefunden, 2 davon leben bei gerti hier aus dem Forum. Als einzige ist noch Else bei mir und wird es vermutlich bleiben. Sie ist sehr scheu und anderen Tieren gegenüber sehr unterwürfig, wie ihre Mutter es auch war. Aber im Gegensatz zu Mama Biene, die immer sehr verfilzt war, ist Elses Wolle tadellos, üppig, weich und neigt überhaupt nicht zum Filzen. Leider fehlt ihr der Satinglanz, aber die Wolle glänzt vor Gesundheit ![]()
__________________ ![]()
|
|
| ||
Hallo ihr Lieben, ich habe eine kurze, wichtige Frage zu Handaufzuchten. Ich habe ja wie in einem anderen Beitrag erwähnt das ich 3 Babys mit der Hand aufziehe. Die Kleinen sind jetzt 17 Tage alt und bekommen seit einer Woche Hundeaufzuchtmilch. Kann ich die Babys einer anderen Mama "unterjubeln"oder zumindest die Babys bei ihr anlegen zum trinken? Oder ist diese Umstellung schädlich oder gefährlich?! Ich möchte auf keinen Fall den Babys Schäden
|
|
| |||
In dem Alter würde ich das nicht mehr machen. Sie müssten ja schon Heu knabbern, je mehr feste Nahrung sie fressen, desto unbedeutender wird die Milch. Du kannst natürlich versuchen, ob du sie einer Häsin mit gleichaltrigen (!!!!) Jungen geben kannst. Anlegen würde ich eigentlich nicht mehr in dem Alter.
__________________ ![]()
|
|
| ||
Kurze Berichterstattung! Ich habe mich doch dazu entschlossen eine der beiden anderen Mamas aus dem Gehege zu nehmen und es einfach zu versuchen. Und es war die absolut beste Entscheidung überhaupt. Ich ärger mich das ich das nicht früher gemacht habe. So hätte ich mir viele schlaflose Nächte ersparen können. 😉 Die Ersatzmama ist einfach nur toll. Sie hat die Babys sofort akzeptiert und kümmert sich rührend um sie. Die andere Kaninchenmama hat sich immer vom Nest gejagt. Nun hat sie zwar fremde Babys aber das stört sie nicht.
|
|
| |||
Umsetzen von Mama mit Baby´s (1 Woche alt)Guten morgen zusammen, ich bin neu hier und komme gleich mit einer für mich sehr wichtigen Frage her. Morgen bekomme ich aus sehr schlechter Haltung eine Mama zusammen mit ihren gerade 1 Woche alten Babys (6Stück) zur Pflege. Zwar habe ich schon Kaninchenerfahrung, aber nicht bei einer Umsetzung mit so jungen Babys. Wie geh ich da am besten vor??? Klar habe ich einen großen selbstgebauten Käfig für die süßen und auch ein ruhiges Plätzchen. Aber ich mache mir leichte sorgen das die Mama die Babys nach dem umsetzen vielleicht nicht mehr annehmen will (neues Zuhause, neuer Geruch, Stress). Habt ihr ein paar tipps für mich ??? Lg Angela
|
|
| |||
Ich würde für die erste Zeit die Fläche abteilen, so dass sie auf jeden Fall mitkriegen kann, wo ihr Nest ist. Beobachten ob sie hin geht, ohne sie zu sehr zu stressen. In Notfall Mutter aufs Nest setzen und festhalten, damit die jungen sich ihre Milch holen können. Und im schlimmsten Notfall anlegen, also drunter schieben. Normalerweise sollten Kaninchen den Geruch von Menschen gewohnt sein, das sind ja keine Wildtiere. Und in einer Woche kommen die Jungen dann ja schon langsam aus dem Nest und suchen dann aktiv die Mutter auf.
__________________ ![]()
|
|
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
![]() | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vergesellschaftung auf entspannte Art - Erfahrungsbericht | baloo74 | Kaninchenhaltung & Allgemeines | 4 | 10.11.2018 10:46 |
Kastration-erfahrungsbericht | annettesuter | Kaninchenhaltung & Allgemeines | 9 | 16.08.2013 10:28 |
Erfahrungsbericht Vergesellschaftung | Julielein | Kaninchenhaltung & Allgemeines | 0 | 11.05.2012 14:39 |
Handaufzucht. | Liisa | Kaninchenhaltung & Allgemeines | 15 | 15.09.2011 17:01 |
Handaufzucht | Mümmel74 | Kaninchenhaltung & Allgemeines | 3 | 12.05.2010 17:47 |