|
| ||||||
Willkommen bei Kaninchenforum - Das Kaninchen Forum Online. |
Du schaust Dir das Kaninchen-Forum gerade als Gast an, und kannst noch nicht alle Funktionen nutzen. Hier kannst Du Dir jetzt kostenlos einen Benutzernamen auswählen. (Als angemeldeter Kaninchenforum-Benutzer siehst Du diese Box nicht!) |
![]() |
| Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
|
| ||
Neuling hierLiebe Leser! Ich bin neu im Forum und habe den Eindruck, dass sich hier die Experten tummeln, wie die Kaninchen im Gehege. Ich überlege, für meine zwei Kinder im Frühjahr Kaninchen anzuschaffen und würde mir hier bitte Tipps holen, wie ich Fehler in der "Wohnanlage" vermeiden kann. Ich wohne am Stadtrand in Waldnähe, habe ein Stück Garten von ca 20 m2 zur Verfügung, dessen Untergrund an zwei Seiten bündig von einer 4m hohen Betonmauer gestützt ist. Auf der Mauer steht ein 130 cm hoher Maschendrahtzaun. An diesen Platz sollen Stall und Freigehege hin, in dem zwei bis drei Kaninchen ganzjährig untergebracht sind. Der Großteil dieser Fläche soll so gestalten sein, dass die Tiere tagsüber unbeaufsichtigt im Freien sein können, also oben und seitlich umgittert. Nachts wären sie in einem kleinen Stall (ca 120x60x130cm mit mehreren Ebenen) untergebracht. Konkrete Frage zur Planung: a) Der bereits bestehende L-förmige Maschendrahtzaun ließe sich ohne großen Aufwand mit einem Kaninchengitternetz sichern. Wie müsste ich die zwei verbleibenden Seiten, insbesondere unter der Erde absichern? b) Sind die käuflichen Ställe (z.B. von Kerbl) für Überwinterung im Freien tauglich oder adaptierbar? Auf den Abbildungen erscheinen sie mir eher filigran bzw dünnwandig. c) zum Untergrund: auf den bestehenden Rasen hätte ich teilweise Gitter gelegt, um Graben zu verhindern und das Gras als Futter zu erhalten und teilweise Fläche zum Buddeln zur Verfügung gestellt. Macht das Sinn??? Vielen Dank im voraus für alle Ratschläge!
|
| ||||
|
|
| ||
Vielen Dank für die rasche Antwort! Das hilft mir schon mal sehr viel weiter, insbesondere die exakten Draht-Angaben für die Umzäunung. Ich hätte gern ein Foto hochgeladen, finde aber hier keine Möglichkeit (?) Was den Untergrund angeht, macht es also wenig Sinn, Grünfläche innerhalb des Geheges zu haben. Platten zu verlegen wäre kein Problem und dann zum Buddeln eine Sandecke oder so einrichten. Meine Stall-Vermutung hat sich also bestätigt. Ich weiß nicht, ob ich so geschickt bin, dass ich einen Eigenbau hinbekomme. Ich werde mich mal auf die Suche nach Anleitungen machen und auch deinen link durchstöbern. Danke und LG!
|
|
| |||
Der Stall ist überhaupt nicht wichtig. Viel wichtiger ist ein rund um sicheres Gehege und darin dann eine oder zwei Schutzhütten. Da reichen einfach Kastenförmige Holzkisten mit je zwei Eingängen. Am einfachsten ist es, wenn man die Größe so wählt, dass zb ein Katzenklo oder eine andere Plastikwanne hinein passt. Den Deckel dann zum aufklappen mit Scharnieren. So kann man die Einstreu gut austauschen und falls sie dort rein pinkeln geht es nicht direkt ins Holz. Rasen als Boden im Gehege ist ein Wunschtraum jeden Kaninchenbesitzers. Das ist innerhalb einer woche umgegraben und einfach nur noch Erde. Bezüglich der Reinigung würde ich Steinplatten als Boden empfehlen und eine Buddelkiste extra anbieten. Dann kann man einfach auffegen und im Sommer mal mit dem kärcher drauf. Es wird bei Regen auch nicht matschig.
|
|
| ||
Danke Lara, bin froh über die Info. Noch kann ich umplanen! LG
|
|
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
![]() | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Neuling:) | Hasenfreundiin | Kaninchenhaltung & Allgemeines | 6 | 26.08.2020 12:31 |
Ich bin ein Neuling (-: | naddlbo | Unsere Kaninchen, User-Vorstellung & Fotos | 2 | 03.03.2015 23:50 |
Neuling! | Flulu | Unsere Kaninchen, User-Vorstellung & Fotos | 23 | 18.10.2014 16:31 |
Neuling | CK-Dogfashion | Unsere Kaninchen, User-Vorstellung & Fotos | 16 | 27.06.2013 17:38 |
Neuling ;-) | Tina3991 | Unsere Kaninchen, User-Vorstellung & Fotos | 5 | 01.08.2009 20:59 |