Oder neu anmelden!

 
Zurück   Kaninchenforum - Das Kaninchen Forum Online > Kaninchen Forum > Kaninchenhaltung & Allgemeines
Willkommen bei Kaninchenforum - Das Kaninchen Forum Online.

Du schaust Dir das Kaninchen-Forum gerade als Gast an, und kannst noch nicht alle Funktionen nutzen.
 

 
Hier kannst Du Dir jetzt kostenlos einen Benutzernamen auswählen.
(Als angemeldeter Kaninchenforum-Benutzer siehst Du diese Box nicht!)


Ad libitum - Viele Fragen auf Kaninchen Forum

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht

Kaninchen Freund
 
Registriert seit: 22.12.2009
Beiträge: 633
MaxundMoritz befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Geschrieben am 22.12.2009, 13:19

Ad libitum - Viele Fragen


Hallo ihr Lieben,
ich bin neu hier im Forum. Habe mich aber immer schon mit der Haltung meiner 4 Kaninchen (eins ist ein Pfegekaninchen) auseinandergesetzt.
Sie leben in ihrem eigenen Zimmer (12m²), bekommen Heu, Frischfutter (ca 150g/kg), Äste, getrocknete Kräuter.
So weit so gut. Wir haben allerdings ein Sorgenkind. Moritz: 2,5 Jahre, massive Backenzahnfehlstellung, Untergewicht (820g, Soll: 1kg), absoluter Heuverweigerer.
In diesem Zusammenhang wurde ich auf die Ad Libitum Ernährung aufmerksam gemacht.
Das Grundprinzip habe ich verstanden (denke ich). Für den Winter hieße das ja: möglichst viele verschiedenen Gemüsesorten (hauptsächlich Blattgemüse) soviel die Kaninchen wollen, täglich Zweige und getrocknete bzw. frische Kräuter/Blüten. Für den Winter halte ich das für machbar (wie das dann im Sommer mit der errreichbarkit einer Wiese aussieht muss man dann sehen).
Jetzt meine Bedenken: Eine Magenüberladung. Wenn ich den Kaninchen jetzt schon ein bisschen mehr gebe, dann fressen sie alles auf.Wenn ich noch mehr gebe wird noch mehr gefressen. Das Weibchen hatte letzens noch eine Magenüberladung. Wenn unser Sorgenkind nur eine Möhre frisst hat er schon so einen gespannten Magen, dass ich kurz davor bin zur Sab Simplex Flasche zu greifen. Aber er hört trotzdem nicht auf zu essen. Manchmal nehme ich dann das essen weg, um es ein paar Stunden später zu geben. Wie soll das den bei einer Ad Libitum Ernährung werden? Oder ist es anders, wenn häuptsächlich Blattgemüse gefüttert wird (Im Moment wird an Blattgemüse eigenlich nur Chicoree gefüttert, also vielleicht 5-10% des gesamten Frischfutters).
Wie soll genau eine Umstellung erfolgen? Langsam die Menge erhöhen und mehr Blattgemüse füttern?

Über jeden Tipp wäre ich dankbar.

LG Judith



Kaninchen Forum Werbeninchen
Werbe-Kaninchen
 
Diese Werbung wird auf diese Weise nicht angezeigt
wenn man angemeldet bzw. registriert ist.
Jetzt kostenlos einen Usernamen auswählen
und bei Kaninchenforum.de angemeldet sein
 
 

Benutzerbild von lolo
Ehren-Moderatorin
 
Registriert seit: 08.11.2008
Beiträge: 2.954
lolo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
lolo eine Nachricht über MSN schicken
Geschrieben am 22.12.2009, 13:36

AW: Ad libitum - Viele Fragen


Hallo Judith,
ich versuche mal so gut es geht zu erklären:
Wenn du rationiert fütterst, bleibt den Kaninchen über den Tag nur Heu zum fressen... wenn du dann zur Fütterung kommst, gibt es endlich wieder Gemüse und sie stürzen sich drauf, da sie ja wissen, dass sie später nichts mehr bekommen.
Bei ad libtum haben sie rund um die Uhr Futter zur Verfügung, das bewirkt, dass die Kaninchen beginnen zu selektieren und das fressen, was sie gerade benötigen.

Zur Umstellung bei deinem Moritz weiß Saloiv sicher Rat, sie ist hier unsere Expertin zur ad libtum-Ernährung.



__________________
wiesenhoppler.de.tl



Kaninchen Freund
 
Registriert seit: 22.12.2009
Beiträge: 633
MaxundMoritz befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Geschrieben am 22.12.2009, 13:36

AW: Ad libitum - Viele Fragen


hihi, ich glaube genau sie hat mich bei sweetrabbits darauf aufmerksam gemacht

Ich habe mir mal eine Gemüsezusammenstellung aufgeschrieben (nach Kaninchenwiese.de).


Hauptsächlich Blattgemüse:


Salate:

Eisbergsalat

Eichblattsalat

Endivie

Feldsalat (Bio)

Kopfsalat

Lollo Rosso

Romana (Lattich)

Zuckerhut

Chicoree


Blätter von Kohlgemüsen:

Blumenkohlblätter

Brokkoliblätter

Kohlrabiblätter


Karottengrün

Stangensellerie

Spinat

Radischengrün

Fenchengrün

Mangold

Selleriegrün


Zusätzlich Kohlgemüse:

Kohlrabi

Brokkoli

Blumenkohl

Chinakohl

Grünkohl

Romanesko

Rotkohl

Wirsing

Weißkohl

Rosenkohl

Spitzkohl




Wurzel-und Knollengemüse:

Karotten

Pastinaken

Rote Bete

Petersilienwurz

Knollensellerie

Kohlrabi

Steckrübe (Kohlrübe)

Radieschen

Topinambur

Futter- oder Zuckerrüben

Fenchel



Obst


Unser speiseplan enthält im Moment hauptsächlich Wurzel/Knollengemüse und Obst. Kann man sagen wieviel % man etwa von jeder Gruppe füttern soll? (Irgendwie fällt es mir mit Zahlen leichter;-))

LG Judith




Geändert von MaxundMoritz (22.12.2009 um 14:08 Uhr).

Benutzerbild von saloiv
Moderatorin
 
Registriert seit: 06.08.2009
Beiträge: 4.688
saloiv befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Geschrieben am 22.12.2009, 21:39

AW: Ad libitum - Viele Fragen


Hallo Judith,

ja genau ich hatte dich darauf aufmerksam gemacht, da ich denke, dass es vielleicht deinem Moritz helfen könnte.

Wenn du magst frage ich mal die Halterin die den Erfahrungsbericht geschrieben hat ob sie damit einverstanden ist, dass ich ihr deine Mail gebe, dann kannst du vielleicht speziellere Fragen zur Heuverweigerung, Untergewicht usw. an sie richten.

Zitat:
Das Grundprinzip habe ich verstanden (denke ich). Für den Winter hieße das ja: möglichst viele verschiedenen Gemüsesorten (hauptsächlich Blattgemüse) soviel die Kaninchen wollen, täglich Zweige und getrocknete bzw. frische Kräuter/Blüten. Für den Winter halte ich das für machbar (wie das dann im Sommer mit der errreichbarkit einer Wiese aussieht muss man dann sehen).
Wenn du im Sommer nicht an Wiese kommst (oder nicht an genug Wiese) kannst du auch dann wie im Winter füttern.

Zitat:
Jetzt meine Bedenken: Eine Magenüberladung. Wenn ich den Kaninchen jetzt schon ein bisschen mehr gebe, dann fressen sie alles auf.Wenn ich noch mehr gebe wird noch mehr gefressen. Das Weibchen hatte letzens noch eine Magenüberladung. Wenn unser Sorgenkind nur eine Möhre frisst hat er schon so einen gespannten Magen, dass ich kurz davor bin zur Sab Simplex Flasche zu greifen. Aber er hört trotzdem nicht auf zu essen. Manchmal nehme ich dann das essen weg, um es ein paar Stunden später zu geben. Wie soll das den bei einer Ad Libitum Ernährung werden? Oder ist es anders, wenn häuptsächlich Blattgemüse gefüttert wird (Im Moment wird an Blattgemüse eigenlich nur Chicoree gefüttert, also vielleicht 5-10% des gesamten Frischfutters).
Lolo hat das Problem ja schon angeschnitten. Kaninchen in der Natur haben auch rund um die Uhr Frischfutter um sich ohne Magenüberladungen zu bekommen, der Knackpunkt ist, dass die sich nicht heißhungrig draufstürzen. Kaninchen die immer Frischfutter um sich haben, stürzen sich nicht auf ihr Futter, weil sie wissen, dass es jeder Zeit zur Verfügung steht. Wenn man rationiert füttert, stürzen sich die Kaninchen auf das Futter, weil sie wissen, dass es schnell weg ist und sie dann wieder Heu fressen müssen.
Daher hat man Magenüberladungen nur bei rationierter Fütterung. Ich selber habe ein kaninchen dass früher min. einmal die Woche Magenüberladungen hatte, heute wird es ad libitum ernährt und hat keine Magenüberladungen mehr. Das heißhungrige Fressen ("überfressen") und quellende Futtermittel (Pellets, Trockenfutter...) sind das größte Problem für Magenüberladungen.

Umstellung
Am besten stellt man um indem man viele kleine Portionen am Tag gibt (über den Tag verteilt so viele Portiönchen wie möglich) und diese kleinen Portionen immer größer werden lässt. Durch die kleinen Portionen können sich die Kaninchen nicht überfressen aber der Heißhunger nimmt ab und man kann sie problemlos umstellen.

Ich würde als erstes Blattgemüse und Kräuter ad libitum füttern bevor ich auch anderes Frischfutter ad libitum anbiete. Das hat den Vorteil, dass die Kaninchen sich ersteinmal an "Nahrung ad libitum" gewöhnen und an Blattgemüse können sie sich nicht überfressen (wie Heu).

Nachher sollte all das hier ad libitum zur Verfügung stehen:
- Heu
- Gemüse (möglichst viele Sorten)
- Trockenkräuter
- Stroh
- Äste
- frische Kräuter (so viel wie möglich, ad libitum kann man sich kaum leisten...)



Hier siehst du wie ich das ganze anbiete. Ich habe verschiedene Schalen mit den einzelnen Bestandteilen, die ich 2x am Tag kontrolliere und nachfülle (so dass immer genug da ist).
Die Äste sind nicht ganz auf dem Bild drauf, man sieht nur ein Stück ganz links.

Zitat:
Unser speiseplan enthält im Moment hauptsächlich Wurzel/Knollengemüse und Obst. Kann man sagen wieviel % man etwa von jeder Gruppe füttern soll? (Irgendwie fällt es mir mit Zahlen leichter;-))
Das kommt total auf die Kaninchen an... Ersteinmal würde ich das Blattgemüse ausweiten bis du es ad libitum gibst und dann das andere Gemüse dazu geben (langsam auf ad libitum steigern), der Trick bei der Ad libitum Ernährung ist, dass die Kaninchen selber entscheiden wie viel sie an Blattgemüse oder Wurzelgemüse fressen möchten. Meistens wird sehr viel Blattgemüse und etwas Wurzel- und Knollengemüse gefresssen, im Winter bei Außenhaltung wird hingegen meist sehr viel Wurzelgemüse gefressen. Die Kaninchen passen ihr Fressverhalten an ihren Bedarf an und nehmen von allem die ideale Menge auf.




Kaninchen Freund
 
Registriert seit: 22.12.2009
Beiträge: 633
MaxundMoritz befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Geschrieben am 22.12.2009, 23:46

AW: Ad libitum - Viele Fragen


danke für die antworten...und ich würde mich gerne mal mit der Halterin, die den Erfahrungsbericht geschrieben hat, austauschen.

ich fasse nochmal für mich zusammen...

Ab morgen gibts (neben heu) hauptsächlich blattgemüse. Chicoree, Kohlrabiblätter und Chinakohl kennen sie. Werde morgen zusätzlich Salat füttern (ein bisschen um Verträglichkeit zu testen).

Dann werd ich morgen zum asiatischen Gemüsehändler geben. Da gibt immer ne gute Auswahl an (nicht zu teuren) frischen kräutern. Getrocknete Kräuter sind schon bestellt.

Apfelbaumäste liegen haufenweise auf dem Balkon.

Noch eine Frage zu getrockneten Kräutern: Oft kommt es vor, dass sie bröckeln und dann kleine stückchen rumliegen. Moritz frisst fast nur die kleinen Bröckchen, die ja auch zu einer Magenüberladung führen können. Hast du einen Tipp wo man gute getrockneten Kräuter bestellen kann oder trocknest du selber?

Noch eine Frage: oft wird gesagt, dass eben genau solche Sachen wir Möhrengrün und kräuter (zu)viel Calcium enthalten. Manchmal war auch schon der Urin meiner Kainchen leicht weißlich. Was denkst du darüber?

Zur Magenüberladung: Warum können Kaninchen von Blattgemüse keine Magenüberladung bekommen?

Noch eine Frage zum " sie wissen dass es immer was gibt". Naja ich denke es war nicht wortwörtlich so gemeint, aber Kaninchen wissen das ja nicht. Wie kommt es dann, dass sie irgendwann nicht mehr alles in sich hineinstopfen? Sättigung? Ich habe nämlich manchmal das Gefühl, dass die aus Futterneid viel mehr essen als reinpasst. Naja auch wenn ich es mir noch nicht vorstellen kann, vielleicht hört das reinstopfen ja echt irgendwann auf.Auch wenn ich denke, dass ich, wenn ich Blattgemüse ad libitum gebe, erheblich mehr geben muss als jetzt. Stimmt das? Erhöht sich die Gemüsemenge?

Viele viele Frage... es kommen bestimmt noch mehr...

LG Judith




Geändert von MaxundMoritz (23.12.2009 um 00:04 Uhr).

Benutzerbild von saloiv
Moderatorin
 
Registriert seit: 06.08.2009
Beiträge: 4.688
saloiv befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Geschrieben am 23.12.2009, 11:24

AW: Ad libitum - Viele Fragen


Zitat:
Noch eine Frage zu getrockneten Kräutern: Oft kommt es vor, dass sie bröckeln und dann kleine stückchen rumliegen. Moritz frisst fast nur die kleinen Bröckchen, die ja auch zu einer Magenüberladung führen können. Hast du einen Tipp wo man gute getrockneten Kräuter bestellen kann oder trocknest du selber?
Ich trockne einen Teil selber, kaufe aber auch einen großen Teil dazu... Sehr zufrieden bin ich mit der Qualität bei hasenhaus-im-odenwald.de

Die Chinchillahalter müssen größtenteils sehr auf die Kräuter-Größe achten, weil viele Chinchillas feine Kräuter nicht anrühren und nur größere/gröbere fressen, die meisten bestellen auch bei Hasenhaus im Odenwald.

Zitat:
Noch eine Frage: oft wird gesagt, dass eben genau solche Sachen wir Möhrengrün und kräuter (zu)viel Calcium enthalten. Manchmal war auch schon der Urin meiner Kainchen leicht weißlich. Was denkst du darüber?
Das der Urin weiß ist, das ist völlig normal und deutet nur darauf hin, dass dein aknicnhen gesund ist. Klarer Urin wäre ein Krankheitszeichen:
Zitat:
Gesunde ausgewachsene Kaninchen weisen eine ausgeprägte physiologische Kristallurie auf, wodurch sich der Harn trüb einfärbt. Diese ist durch einen besonderen Kalziumstoffwechsel bedingt: [...]
Klarer Urin adulter Kaninchen ist stets Hinweis auf eine Kalziummangelsituation. Diese kann durch chronische Nierenerkrankungen oder einer fütterungsbedingten Unterversorgung resultieren.
Quelle: Ewringmann, Anja: Leitsymptome beim Kaninchen.

Leider hält sich in Foren hartnäckig das Gerücht, dass weißer Urin "Harngrieß" sei. Das stimmt so nicht, Harngrieß ist dickflüssig (wie nasser Sand)!
Kaninchenurin ist immer weiß, wenn das Kaninchen gesund und ausgewachsen ist (außer bei säugenden und trächtigen Kaninchen).

Wichtig um den ganzen Kalzium-Krankheiten (Harngrieß, Blasenschlamm, Blasensteine...) vorzubeugen ist die Menge des aufgenommenen Wassers. Bei Frischfutterfütterung wird sehr viel Wasser aufgenommen (Gemüse besteht zu 80% aus Wasser), dadurch beugt man mit der Ad libitum Ernährung solchen Erkrankungen sehr gut vor.

Zitat:
"Bei geringen Wasserangebot und gleichzeitig hohen Kalziumangebot steigt die Gefahr der Harnsteinbildung. Diese Gefahr ist jedoch gering, solange das Harnvolumen hoch genug ist. Das Harnvolumen hängt direkt von der aufgenommenen Wassermenge ab [...]. Eine verstärkte Wasseraufnahme trägt dazu bei, die Konzentration harnpflichtiger Substanzen im Harn zu reduzieren, was in der Folge zu bei der Kalziumausscheidung und einer möglichen Steinbildung eine wichtige Rolle spielt, d.h. je mehr Wasser aufgenommen wird, desto geringer ist die Gefahr, dass Harnsteine gebildet werden."
Quelle: Dr. med. vet. Natalie Dillitzer: Kaninchen; in: Ernährungsberatung in der Kleintierpraxis: Hund, Katze, Reptilien, Meerschweinchen, Kaninchen. Urban&Fischer, 2009.

Heu enthält genauso viel Kalzium wie getrocknete Kräuter, frische Dinge (Karottengrün, Kräuter) enthalten sehr wenig Kalzium, weil der Wassergehalt so hoch ist. Auch natürliche Fresspflanzen (Löwenzahn...) enthalten genauso viel Kalzium. Das Problem ist also nicht der Kalziumgehalt, sondern die geringe Wasseraufnahme wenn Kaninchen mit hauptsächlich trockener Nahrung (Heu, Trockenfutter...) gefüttert werden.

Zitat:
Zur Magenüberladung: Warum können Kaninchen von Blattgemüse keine Magenüberladung bekommen?
Blattgemüse ist sehr gut strukturiert und födert daher die Verdauungstätigkeit. Wenn oben Blattgemüse nachkommt, wird der Magenpförtner geöffnet und der Brei schiebt sich weiter. Magenüberladungen gibt es vorallem bei quellenden Futtermitteln (Pellets, Trockenfutter...), da diese im Magenaufquellen und ihn überlasten, so wie bei wenig stukturierten oder schlecht gekauten Futter (durch Zahnfehlstellungen begünstigt). Trotzdem sollte die Menge an Blattgemüse vorsichtshalber langsam gesteigert werden um Unverträglichkeiten auszuschließen/festzustellen.

Zitat:
Noch eine Frage zum " sie wissen dass es immer was gibt". Naja ich denke es war nicht wortwörtlich so gemeint, aber Kaninchen wissen das ja nicht. Wie kommt es dann, dass sie irgendwann nicht mehr alles in sich hineinstopfen? Sättigung? Ich habe nämlich manchmal das Gefühl, dass die aus Futterneid viel mehr essen als reinpasst. Naja auch wenn ich es mir noch nicht vorstellen kann, vielleicht hört das reinstopfen ja echt irgendwann auf.Auch wenn ich denke, dass ich, wenn ich Blattgemüse ad libitum gebe, erheblich mehr geben muss als jetzt. Stimmt das? Erhöht sich die Gemüsemenge?
Menschen essen in Gesellschaft auch mehr als alleine (zumindest viele...), weil es einfach mehr Spaß macht. Kaninchen fressen teilweise in Gesellschaft auch mehr. Wenn sie immder das Frischfutter rumstehen haben sind sie nicht mehr so darauf fixiert. Stell dir vor, du bekommst ein Essen nur einmal im Jahr. Wäre es immernoch interessant, wenn es immer neben dir stehen würde und du rund um die Uhr davon essen könntest? Meine Kaninchen gehen an den Napf wirklich nur wenn sie Hunger auf Frischfutter haben... Siehst du ja auch auf dem Foto oben, es sitzt kein Kaninchen am Frischfutternapf.

Geb mir mal deine Mail per PN, dann gebe ich sie an die Halterin mit dem Heuverweigerer und untergewichtigen Kaninchen weiter.




Geändert von saloiv (23.12.2009 um 11:29 Uhr).

Kaninchen Freund
 
Registriert seit: 22.12.2009
Beiträge: 633
MaxundMoritz befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Geschrieben am 23.12.2009, 12:51

AW: Ad libitum - Viele Fragen


hey...
heute gibts mehrere kleine Portionen. Noch wird sich jedesmal draufgestürzt

Wollte gerade Kräuter kaufen im Asialaden. Da gibts aber nur Thai-Basilikum und Thai-Minze. Kann man das auch geben oder vertragen das die europäischen Kaninchen nicht ?
Koriander hab ich auch gleich mitgenommen. Das kennen sie schon. ich finds stinkig, sie liebens.

LG Judith




Benutzerbild von saloiv
Moderatorin
 
Registriert seit: 06.08.2009
Beiträge: 4.688
saloiv befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Geschrieben am 23.12.2009, 14:17

AW: Ad libitum - Viele Fragen


Ja da brauchst du etwas Geduld, fütter einfach weiter mehrere Portionen und lass sie täglich etwas größer werden, du wirst sehen dass sie immer weniger "stürzen".

Thai-Basilikum und Thai-Minze kannst du auch geben.

In türkischen Läden kann man übrigens Löwenzahn kaufen!



 
 
Weitere Themen / Kaninchenforum.de Empfehlung
 
 
 
 
 
 
Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht


Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
viele Fragen zum Gehegebau Nagernager Kaninchenstall & Kaninchengehege 14 27.11.2009 21:13
Viele Anfängerfragen Mirabelle Kaninchenhaltung & Allgemeines 1 22.07.2009 13:50
wie viele Kosten? Schenny Kaninchenhaltung & Allgemeines 6 11.06.2009 11:46
Neu und viele Fragen Joyce Kaninchenhaltung & Allgemeines 3 20.04.2009 23:29
Vergesselschaftung und viele Fragen Mrs. Rabbit Kaninchenhaltung & Allgemeines 11 23.02.2009 18:24

Copyright ©2010, Kaninchenforum.de

Search Engine Friendly URLs by vBSEO 3.6.0 PL2 ©2011, Crawlability, Inc.