Oder neu anmelden!

 
Zurück   Kaninchenforum - Das Kaninchen Forum Online > Kaninchen Wissen > Kaninchen FAQ
Willkommen bei Kaninchenforum - Das Kaninchen Forum Online.

Du schaust Dir das Kaninchen-Forum gerade als Gast an, und kannst noch nicht alle Funktionen nutzen.
 

 
Hier kannst Du Dir jetzt kostenlos einen Benutzernamen auswählen.
(Als angemeldeter Kaninchenforum-Benutzer siehst Du diese Box nicht!)



FAQs: Kaninchensprache auf Kaninchen Forum

Like Tree18Likes
  • 18 Post By lolo

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht

Benutzerbild von lolo
Ehren-Moderatorin
 
Registriert seit: 08.11.2008
Beiträge: 2.954
lolo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
lolo eine Nachricht über MSN schicken
Geschrieben am 21.01.2011, 15:30

FAQs: Kaninchensprache


Kaninchen sind eher stille Tiere, die nur wenige Laute verwenden um sich zu verstehen.
Sie verständigen sich mehr über Duftstoffe und Körpersprache.

Leises fiepen
Wenn die Kleinen nach ihrer Mutter rufen, fiepen sie leise. Bei älteren Tieren kann es ein Zeichen von Unsicherheit oder Angst sein.

Brummen, knurren, fauchen, zischen
Wenn das Kaninchen Paarungsbereit ist, brummt es seinen Partner an- das kann leider auch mal der Mensch sein, wenn es alleine gehalten wird und fehlgeprägt ist.
Ist das Kaninchen wütend oder unzufrieden, dann kann es fauchen oder zischen. Dabei ist der ganze Körper auf Abwehr eingestellt. Wenn es laut faucht oder gar knurrt lässt man es am besten in Ruhe, denn nun ist das Kaninchen Angriffsbereit.

Zähneknirschen
Ist das Kaninchen entspannt und zufrieden, wird es manchmal vor Gelassenheit und Wohlbefinden mit den Zähnen knirschen.
Aber Aufgepasst: Manchmal deutet dies auch auf Schmerzen hin!

Schriller quiekender Schrei
Das Kaninchen hat Todesangst, ist schwer verletzt oder leidet Todesschmerzen.

Luftsprünge
Übermut und Lebensfreude, es fühlt sich wohl und lässt seine ganze Energie heraussprudeln. Ein Zeichen, dass es sich sehr wohl fühlt.

Aufstampfen mit den Hinterläufen
"Achtung! Aufgepasst." Andere Kaninchen werden gewarnt, hier könnte Gefahr drohen.

Kot fressen
... müssen Kaninchen unbedingt, da es sich um den wichtigen Blinddarmkot handelt. Nur so kann es lebenswichtiges Vitamin B aufnehmen.

Ängstliches Ducken
Um sich bei Gefahr "unsichtbar" zu machen drückt es sich flach auf den Boden, legt die Ohren an und bewegt sich nicht. So hofft es, vom Feind nicht gesehen zu werden. Es kann aber blitzschnell davonlaufen, dann ist es in Panik und könnte sich verletzen.

Angespannter Körper, Kopf tief, Schwanz waagrecht gestellt
Nun ist es sehr angespannt und schaut genau, was passiert. Wenn es auch noch die Ohren anlegt und knurrt (siehe oben) kann es gleich angreifen, man sollte es spätestens jetzt in Ruhe lassen!

Männchen machen
Wenn es etwas besser sehen möchte, stellt es sich auf die Hinterbeine, so hat es auch eine bessere Übersicht auf alle Dinge um es herum. Auch an Leckerbissen kommt es so besser heran.
Begrüßt uns ein Kaninchen oder bettelt es, stellt es sich auch oft auf.

Entspanntes Hocken
Das Kaninchen ist einfach entspannt und döst ein wenig.
Seitenlage
Eine kleine Siesta. Das Kaninchen hat Vertrauen und ist völlig entspannt.

Leichtes Anstupsen mit der Schnauze
"Hallo du, ich bin es, dein Freund. Siehst du nicht, das ich ein Leckerlie von dir möchte? Kannst mich auch gerne jetzt mal ein wenig streicheln."

Heftiges Wegstupsen
"Ich will das jetzt nicht, laß mich in Ruhe! Geh weg, du stehst mir im Weg!"

Markieren
Unter dem Kinn besitzen die Kaninchen eine Duftdrüse, mit der sie über Gegenstände streifen, um ihr Revier, besonders markante Ecken oder Gefahrenstellen kennzeichnen.

Urinspritzen
"Das ist meins, mein Revier! Hier bin ICH der Chef!"


Und was verstehen die Kaninchen von uns?
Lärm und Hektik erschreckt die Langohren, leises Reden wirkt beruhigend.
Werden die Kanincehn hochgehoben und verlieren dabei den Boden unter den Füßen, haben sie große Angst. In freier Wildbahn verhält sich normalerweise so ein Greifvogel.
Greift man von oben nach ihnen (zum Beispiel in den Käfig hinein) fühlen sie sich ebenfall bedroht und müssen erst lernen, dass die Hand etwas Gutes bedeutet.
Sie lernen auch schnell, ein "Nein!" zu deuten und kommen flink an, wenn man einen besonderen Laut oder eine bestimmte Geste für Futter oder Leckerlies hat.

by Applejack (Überarbeitung von lolo)



__________________
wiesenhoppler.de.tl


Kaninchen Forum Werbeninchen
Werbe-Kaninchen
 
Diese Werbung wird auf diese Weise nicht angezeigt
wenn man angemeldet bzw. registriert ist.
Jetzt kostenlos einen Usernamen auswählen
und bei Kaninchenforum.de angemeldet sein
 
 
 
 
Weitere Themen / Kaninchenforum.de Empfehlung
 
 
 
 
 
 
Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht


Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
FAQs Frischfutterliste lolo Kaninchen FAQ 1 03.10.2012 16:22
FAQs: Das 1x1 der Kaninchensprache Applejack Kaninchen FAQ (in Arbeit) 6 03.08.2011 12:26
FAQs: Grundregeln lolo Kaninchen FAQ 0 26.04.2010 15:09
Kennt einer die Kaninchensprache janina1122 Kaninchenhaltung & Allgemeines 12 14.01.2010 10:20

Copyright ©2010, Kaninchenforum.de

Search Engine Friendly URLs by vBSEO 3.6.0 PL2 ©2011, Crawlability, Inc.